Lamiales > Lamiaceae > Origanum vulgare ssp. vulgare
(Origanum vulgare ssp. vulgare)
VII — IX | Home | Waldschläge, Weiderasen, Säume |
20 — 60 cm | indigen | LC |
![]() |
Synonyme: Origanum floridum, Thymus origanum, Wilder Majoran. Hemikryptophyt, coll-mont. Laubblätter ganzrandig, unterseits dunkel drüsig punktiert. Die Teilblütenstände sind fast kugelig (Lit). Die Drüsen enthalten ätherische Öle. Die Blätter können genauso wie Oregano zum Würzen verwendet werden. Auch als Heilpflanze (Universalmittel) und zur Gewinnung von ätherischen Ölen beliebt. Die Blüten werden von Bienen und vielen Schmetterlingsarten besucht. Die Art ist in allen österreichischen Bundesländern in allen Naturräumen verbreitet (Lit). Weltweite Verbreitung und Gefährdung siehe Royal Botanic Gardens KEW. |
![]() |
Aufnahme: 01.07.2020 Pucking |
![]() |
![]() |
![]() |
16.07.2016 Pucking |
Aus der Flora von Oberösterreich 1883 |
"753. O. vulgare L. (Gemeiner D. — Wilder Margran-Wohlgemuth.)
|
Aus: Duftschmid, J.: Die Flora von Oberösterreich, III. Band (Seite 73), Linz 1883, Verlag Ebenhöchsche Buchhandlung. |
Zum Ortsverzeichnis einiger der bei Duftschmid angegebenen Standorte |
Letzte Bearbeitung 29.03.2025